Elisabeth Schneider vom Risikolabor der LMU wird als Expertin in einem Artikel über „Falschen Ehrgeiz“ bei Managern im Handelsblatt zitiert: „Drohender Gesichtsverlust zum Beispiel sorgt in Berlin dafür, dass nicht zurückgerudert wird, sondern es bei der einmal verkündeten Entscheidung bleibt, weiterzubauen statt abzureißen – und mag sie noch so aberwitzig sein. Man will ja nicht derjenige sein, der das Geld zum Fenster rausgeworfen hat. Statt die Reißleine zu ziehen, investiert man lieber immer weiter.“
Science Slam
Bernhard Streicher vom RiskLab der UMIT gewinnt den 6. Innsbrucker Science Slam.
Thema: „After-Science-Slam-Risiko“ (oder wissenschaftlich: Der Einfluss von Arousal auf Risikowahrnehmung und Verhaltensintension)
Buchprojekt Psychologie des Risikos
Gemeinsam mit dem Springer Verlag, New York werden wir ein Buch mit dem Titel „Psychological Perspectives on Risk and Risk Analysis – Theories, Models, and Applications“ herausgeben. Namhafte Wissenschaftler der psychologischen Risikoforschung tragen dazu bei einen systematischen Überblick über Einflüsse auf menschliche Risikowahrnehmung und Verhalten in riskanten Situationen zu geben.
Wenn es brenzlig wird, entscheidet meist das Bauchgefühl
Bernhard Streicher war als Experte beim 1. Allgäuer Bergrettungstag in Immenstadt (Oberallgäu) eingeladen und diskutierte über den Faktor Mensch bei der Bergrettung.
Unter dem Motto „Auch die Helfer brauchen Hilfe“ wurden Vorschläge zu neuen Rettungsmethoden und Alternativen zu bisher bestehenden Methoden diskutiert. Zentrales Thema der Tagung war dabei auch das Risiko der Retter bei einem Einsatz. Professor Dr. Bernhard Streicher aus Hall (Tirol), einer der führenden Risikoforscher, diskutierte mit den Teilnehmern über den Umgang mit dem Risiko. Kann man es ausblenden, oder sollte man das Risiko bewusst in die Planung der Rettung einbinden? (Auszug aus dem Bericht von Allgäuhit vom 24.09.2016)
Enzyklopädie: Beitrag zu Risiko
Eva Lermer, Martina Raue und Dieter Frey erläutern psychologische Faktoren von Risikowahrnehmung und Risikoverhalten im Band 2 der Ausgabe Sozialpsychologie der aktuellen Enzyklopädie der Psychologie, publiziert im Hogrefe Verlag.
Die Vermessung des Risikos
Die Sozialpsychologische Dimension: Die Entscheidung für mehr Risiko
Das Team vom Risikolabor stellt die wissenschaftlichen Experten aus der Sozialpsychologie beim interdisziplinären Projekt von Union Investment
Psychologische Einflüsse auf die individuelle Einschätzung von Risiken
Das Team vom Risikolabor und Dr. Rainer Sachs von der Münchner Rück diskutieren die Rolle der Intuition bei der Einschätzung von Risiken in einem Beitrag der Münchner Rück.
Menschen sind kaum in der Lage, Risiken rein rational und objektiv einzuschätzen. Vielmehr sind sie einer Reihe psychologischer Einflüsse ausgesetzt, die die Bewertung von Risiken systematisch verzerren können. Wichtig ist zu wissen, auf welchen Wegen das menschliche Entscheidungssystem zu seinen Urteilen kommt.
Ein Beitrag von Eric Eller, Bernhard Streicher und Eva Lermer im Risikomanager