Wir freuen uns sehr, dass unser zweites Buch „Perceived Safety – A Multidisciplinary Perspective“ nun auch in Produktion ist und im März auf den Markt kommt. Die Beiträge stammen von Experten aus der Psychologie, Ingenieurwissenschaft und Philosophie, die wahrgenommene Sicherheit und Risiko aus verschiedenen Blickwinkeln diskutieren.
Entscheidungen unterstützen: Nudges, Boosts oder beides?
Martina Raue diskutiert in ihrem Blogbeitrag auf Behavioraleconomics.com Unterschiede und Gemeinsamkeiten von Nudges und Boosts – zwei Wege um Menschen dabei zu unterstützen gute Entscheidungen zu treffen.
Unser Buch wurde veröffentlicht!
Wir sind sehr stolz, dass unser Buch „Psychological Perspectives on Risk and Risk Analysis: Theory, Models, and Applications“ im Springer Verlag publiziert wurde. Wir danken allen Autoren für deren herausragende Beiträge!
Stellungnahme zum Uber Unfall
Als Expertin für das Science Media Center Germany hat Martina Raue kürzlich Stellung zum Uber Unfall in Arizona bezogen: https://www.sciencemediacenter.de/alle-angebote/rapid-reaction/details/news/unfall-von-roboterauto-sicherheitskonzept-fuer-testfahrten-wirft-nach-vorlaeufigem-bericht-fragen-auf/
Risk Factory
Bernhard Streicher hat im Rahmen eines wissenschaftlichen Austauschs die Risk Factory in der Nähe von Twente / Holland besucht. Die Risk Factory befindet in einem großen Hangar auf einem ehemaligen Militärflughafen. Im Hangar sind unter anderen risikoreiche Alltagssituationen realistisch nachgestellt. Insbesondere Kinder und Senioren können dort üben, Risiken wie Wohnungsbrand, Cybermobbing, Straßenverkehr oder Alkoholkonsum einzuschätzen und angemessen mit ihnen umzugehen. Insgesamt ist die Risk Factory eine einmalige Einrichtung zum Training und Erforschung der Wahrnehmung und dem Verhalten in Risikosituationen.
Regensburger Scientific Leadership Day
Beim 2. Regensburger Scientific Leadership Day am 13. November 2017 war Eva Lermer als Vortragende zum Thema „Unternehmerische Risikoeinschätzungen und Risikoverhalten im Kontext disruptiver Arbeitswelten“ eingeladen.
Der Regensburger Scientific Leadership Day wurde von der Gesellschaft für empirische Organisationsforschung (Gfeo) und in Kooperation mit der Wirtschaftszeitung ausgetragen. Die Veranstaltung zielte darauf ab wissenschaftliche Erkenntnisse für die Praxis nutzbar und greifbar zu machen, sowie gleichzeitig die Probleme der Praxis aufzunehmen um sie der Wissenschaft zugänglich zu machen. Das zentrale Thema beim diesjährigen Scientific Leadership Day war Arbeit und Arbeiten 4.0 und damit verbundene Herausforderungen, wie Digitalisierungsprozesse und Disruption.
Vortrag Entscheidungen & Risikokultur
Auf Einladung der Kreissparkasse Gelnhausen hat Bernhard Streicher am 7.11.2017 vor 600 Unternehmern, Politikern und Privatkunden zu richtungsweisenden Entscheidungen in schwierigen Situationen vorgetragen.
Fazit: Unternehmen treffen dann möglichst optimale Entscheidungen in unsicheren und komplexen Situationen, wenn ihre Risikokultur zu den Risiken, mit denen das Unternehmen konfrontiert ist, passt.
Lesen Sie einen Presseartikel zum Vortrag.
Risikokultur
- Siemens wurde aufgrund von Schmiergeldzahlungen in
mindestens 4.000 Fällen zu Strafzahlungen in Milliardenhöhe
verurteilt. - RWE verlor 10 Milliarden EUR durch den Bau unnötiger
Kohle- und Gaskraftwerke, weil die Auswirkungen der
Energiewende falsch eingeschätzt wurden. - Volkswagen muss wegen Abgasmanipulationen mehr als 12
Milliarden Dollar an Strafe zahlen.
Viele unternehmerische Fehlentscheidungen lassen sich durch eine mangelhafte Risikokultur erklären. Das Risikolabor der UMIT bietet hierzu Beratung und Forschung an. Mehr Informationen in unserem Flyer
Energiesysteme der Zukunft – Ein Projekt der deutschen Wissenschaftsakademien
In interdisziplinären Arbeitsgruppen erarbeiten rund 100 Expertinnen und Experten Handlungsoptionen für den Weg zu einer umweltverträglichen, sicheren und bezahlbaren und Energieversorgung. Eva Lermer vom Risikolabor ist eine der Expertinnen in der Arbeitsgruppe „Risiko und Resilienz“ unter der Leitung von Professor Dr. Ortwin Renn. Die Arbeitsgruppe beschäftigt sich mit potentiellen Risiken und künftigen Belastungen des Energiesystems. Dazu gehören Maßnahmen um beispielsweise Hackerangriffe auf das Energiesystem oder Rohstoffknappheiten und ihre Folgen in den Griff zu bekommen.
Die bisherigen Ergebnisse sind im Bericht „Energiesysteme resilient gestalten – Maßnahmen für eine gesicherte Versorgung“ einsehbar.